Wer am 09.01.2017 die Frankfurter Sonntagszeitung aufschlägt, staunt nicht schlecht: ein Artikel über Coaching mit dem Titel "Nicht ohne meinen Coach" ... "Heute ist es schick, ins Coaching zu gehen." (s.www.faz.net)
Die gute Nachricht: was die FAZ schreibt, motiviert "Immer mehr Normalbürger nehmen Beratung in Anspruch". Es scheint nun auch in Deutschland einen ausführlichen Presseartikel wert, dass sich das Verständnis von Coaching und externer Unterstützung in wichtigen Lebensphasen zum Positiven wandelt - ein Mehrwert für jeden externen Coach.
Die schlechte Nachricht: "Die Branche wächst gewaltig." Gut 8.000 professionelle Berater soll es in Deutschland geben, die "Hilfe zur Selbsthilfe" leisten. Schaut man sich die Initiativen von XING und anderen Coachingplattformen an, dann wird man die Zahl schnell glauben. Doch was unterscheidet einen guten Coach von einem Coach? Die Interessierten resignieren bei der riesigen Auswahl an professionellen Coaches und Business Coaches.
Gut, wenn man als etablierter Coach bereits auf ein ausgeprägtes Empfehlungsmanagement setzen kann. Gut, wenn man als Neuling zumindest auf ein hochwertiges Zertifikat verweisen kann. Universitäten, Business Schools, selbst die IHK wirbt mittlerweile mit einem eigenen Coaching-Zertifikat. Ein Vergleich lohnt sich - etablierte Dachverbände wie die Systemische Gesellschaft machen immer noch einen Unterschied.
Unsere Coachingausbildungen in Stuttgart und Leipzig gestalten wir als langjähriges Mitgliedsinstitut nach den anspruchsvollen Qualitätskriterien der Systemischen Gesellschaft. Inhalte und Länge der Ausbildung sowie die wichtigen Zusatzelemente (eigene Beratungs-/Coachingpraxis, Arbeit in regionalen Studiengruppen, Literaturstudium) sind entscheidend für den tatsächlichen Kompetenzgewinn ... und rechtfertigen Preise von 150 bis 200 Euro pro Coachingstunde.
... und was ist mit den internen Coaches? In unseren Coachingausbildungen spüren wir einen Wandel: immer mehr Führungskräfte, HR Verantwortliche und Berater nutzen die Chance einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Business Coach für ihre ganz persönliche Weiterentwicklung. Es geht um mehr Leichtigkeit in der Führungspraxis und mehr Professionalität in der Gesprächsführung und Moderation - essenzielle Kompetenzen in Management, HR und Beratung.
Weitere Fragen zur Coachingausbildung beantworten wir hier.