Finanzierung mithilfe des Qualifizierungschancengesetzes
Systemische Coachingausbildung fördern lassen
Möchten Sie sich als systemische*r Coach oder Berater*in professionalisieren und dabei finanzielle Unterstützung erhalten?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ermöglicht es Arbeitnehmer*innen und Unternehmen, die Kosten für eine berufliche Weiterbildung zu reduzieren. An der ABIS Akademie Stuttgart können folgende zertifizierte Weiterbildungen für Interessierte durch Förderungen erschwinglich werden:
- Weiterbildung systemisches Coaching Stuttgart
- Weiterbildung systemische Beratung Stuttgart
- Grundausbildung systemische Beratung Stuttgart
- Weiterbildung Change Management Stuttgart
Erfahren Sie hier, wie Sie oder Ihr Unternehmen davon profitieren können.
Informationen für Weiterbildungsinteressent*innen
Wer kann eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz erhalten?
Wie hoch ist die staatliche Förderung für Arbeitnehmer*innen?
Welche Weiterbildungen sind nach AZAV förderfähig?
Wie beantrage ich die Förderung?
Kann ich meinen Anspruch auf Bildungsurlaub für eine Coachingweiterbildung nutzen?
Wie kombiniere ich Bildungsurlaub mit einer geförderten Weiterbildung?
Informationen für Unternehmen
Was bedeutet es, ein AZAV-zertifizierter Bildungsträger zu sein?
Welche Zuschüsse gibt es für Unternehmen?
Wie funktioniert der Antragsprozess bei der Bundesagentur für Arbeit?
Warum die ABIS Akademie Stuttgart als Weiterbildungspartner?
Informationen für arbeitssuchende Akademiker*innen
Warum lohnt sich eine systemische Weiterbildung in beruflichen Übergangsphasen?
Wie fördert die Agentur für Arbeit meine berufliche Weiterbildung?
Was passiert, wenn ich während der laufenden Weiterbildung ein Anstellungsverhältnis aufnehme?
Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein für eine Coaching-Weiterbildung?
Wer kann eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz erhalten?
Das Qualifizierungschancengesetz richtet sich an Arbeitnehmer*innen mit einem anerkannten Berufsabschluss, die sich weiterqualifizieren möchten, um in ihrem Unternehmen wertvolle neue Kompetenzen einzubringen oder um ihre Berufsaussichten zu verbessern. Besonders förderwürdig sind Personen, deren Tätigkeit durch Digitalisierung oder strukturelle Veränderungen beeinflusst wird.
Welche Bedingungen müssen Arbeitnehmer*innen erfüllen?
- Sie sind in einem Unternehmen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
- Ihre bisherige Ausbildung liegt mindestens vier Jahre zurück.
- Die angestrebte Weiterbildung vermittelt neue berufliche Qualifikationen.
- Ihr Arbeitgeber ist bereit, die Weiterbildung zu unterstützen.
- Die Weiterbildung dauert mindestens 120 Stunden.
Wie hoch ist die staatliche Förderung für Arbeitnehmer*innen?
Die Förderhöhe richtet sich nach der Größe des Unternehmens und der Art der Weiterbildung. Laut der Bundesagentur für Arbeit gelten ab dem 1. April 2024 folgende Fördersätze:
-
Kleine Unternehmen (weniger als 50 Beschäftigte):
- Übernahme der Weiterbildungskosten: bis zu 100%
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung: bis zu 75%
-
Mittlere Unternehmen (50 bis 499 Beschäftigte):
- Übernahme der Weiterbildungskosten: bis zu 50%
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung: bis zu 50%
-
Große Unternehmen (ab 500 Beschäftigte):
- Übernahme der Weiterbildungskosten: bis zu 25%
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung: bis zu 25%
Zusätzlich können unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa bei älteren oder schwerbehinderten Beschäftigten, höhere Zuschüsse gewährt werden.
Qualfizierungschancengesetz - Gesetzestext
Welche Weiterbildungen sind förderfähig?
Förderfähig sind zertifizierte Weiterbildungen, die den aktuellen oder zukünftigen Arbeitsmarktanforderungen entsprechen. Dazu zählen an der ABIS Akademie Stuttgart alle Weiterbildungen mit einem Stundenumfang von mehr als 120 Unterrichtseinheiten. Diese sind AZAV-zertifiziert und erfüllen die staatlichen Förderforaussetzungen:
- Coachingweiterbildung in Stuttgart
- Weiterbildung Systemische Beratung in Stuttgart
- Grundausbildung Systemische Beratung in Stuttgart
- Change Management Ausbildung in Stuttgart
Die Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz gilt auch für die zielgruppenspezifischen Weiterbildungen "Systemische Beratung für HR Professionals" und "Systemische Beratung für Führungskräfte".
Wie beantrage ich die Förderung?
Der Antrag auf Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz muss durch den Arbeitgeber gestellt werden. Arbeitnehmer*innen, die an einer systemischen Weiterbildung in Stuttgart interessiert sind, sollten zunächst mit ihrem Arbeitgeber sprechen und ihn über die Fördermöglichkeiten informieren.
Dann könnte der Prozess wie folgt aussehen:
- Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um Ihre individuellen Fördermöglichkeiten zu besprechen. Wenn die Arbeitsagentur nicht die volle Höhe der Kosten trägt, informieren wir Sie gern über die Zahlungsmöglichkeiten.
- Passende Weiterbildung auswählen: Entscheiden Sie sich für eine geeignete Weiterbildung - natürlich gern an der ABIS Akademie Stuttgart.
- Antragstellung durch den Arbeitgeber: Ihr Arbeitgeber reicht den Förderantrag bei der Agentur für Arbeit ein.
- Prüfung und Genehmigung: Die Agentur für Arbeit prüft den Antrag und informiert über die Entscheidung.
- Start der Weiterbildung: Nach Genehmigung können Sie mit der geförderten Weiterbildung beginnen.
Weitere Infos der Agentur für Arbeit finden Sie HIER.
Kann ich meinen Anspruch auf Bildungsurlaub für eine Coachingweiterbildung nutzen?
Ja, viele Arbeitnehmer*innen können ihren gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen, um an einer Coachingweiterbildung teilzunehmen. Bildungsurlaub, in Baden-Württemberg als Bildungszeit bezeichnet, ermöglicht es Arbeitnehmer*innen, sich bis zu fünf Tage pro Jahr für eine anerkannte Weiterbildung freistellen zu lassen.
Welche Voraussetzungen gelten für Bildungsurlaub?
- Der Arbeitgeber muss mindestens acht Wochen vorher über die geplante Bildungszeit informiert werden.
- Die Weiterbildung muss von einer anerkannten Einrichtung durchgeführt werden.
- Der Arbeitnehmer muss mindestens zwölf Monate im Betrieb angestellt sein.
- Bildungsurlaub kann für berufliche und politische Weiterbildung genutzt werden.
Für detaillierte Informationen zum Bildungsurlaub können sich Interessierte an das Regierungspräsidium Karlsruhe wenden. HIER finden Sie umfassende Hinweise zu Voraussetzungen, Antragsverfahren und anerkannten Bildungseinrichtungen.
Diese Quelle bietet verlässliche und aktuelle Informationen rund um das Thema Bildungszeit in Baden-Württemberg.
Wie kombiniere ich Bildungsurlaub mit einer geförderten Weiterbildung?
Arbeitnehmer*innen können Bildungsurlaub nutzen, um sich für bestimmte Präsenztage oder Intensivmodule einer geförderten systemischen Weiterbildung freistellen zu lassen. Besonders sinnvoll ist dies, wenn die Weiterbildung durch das Qualifizierungschancengesetz oder andere Förderprogramme finanziell unterstützt wird. So können Sie von mehreren Fördermöglichkeiten gleichzeitig profitieren.
Lassen Sie sich von uns zu Ihren Möglichkeiten beraten.
Informationen für Unternehmen
Warum sollten Unternehmen in eine systemische Coachingausbildung oder Beratungsausbildung ihrer Mitarbeiter*innen investieren?
Mitarbeiter*innen mit Coaching- und Beratungskompetenzen sind wertvolle Multiplikatoren in Unternehmen. Eine systemische Coachingweiterbildung in Stuttgart verbessert nicht nur die Kommunikations- und Führungskompetenzen, sondern trägt auch zur langfristigen Mitarbeiterbindung bei.
Für Mitarbeiter*innen in Stabsfunktionen, in HR oder Projektmanagement eignen sich unsere hochspezialisierten Weiterbildung "Systemische Beratung" und "Change Management". Sie sparen viel Honorarkosten für externe Berater*innen, wenn Sie interne Expert*innen für Moderation, Prozessbegleitung und Veränderungsmanagement ausbilden.
Dank der staatlichen Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz wird die Weiterbildung für Unternehmen besonders attraktiv.
Was bedeutet es, ein AZAV-zertifizierter Bildungsträger zu sein?
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) legt fest, welche Anforderungen Bildungsträger erfüllen müssen, um staatlich geförderte Weiterbildungen anzubieten. Unsere AZAV-Trägerzertifizierung bestätigt, dass wir alle notwendigen Qualitätsstandards einhalten, insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Finanzielle Stabilität – Wir verfügen über eine solide wirtschaftliche Basis, die eine nachhaltige Durchführung unserer Bildungsangebote sichert.
- Effiziente Organisation – Unsere internen Prozesse ermöglichen eine professionelle Planung, Durchführung und Verwaltung von Weiterbildungen.
- Hohe Qualitätsstandards – Durch regelmäßige interne Kontrollen verbessern wir kontinuierlich unsere Bildungsangebote.
- Fachliche und rechtliche Eignung – Wir erfüllen alle gesetzlichen und inhaltlichen Anforderungen für die Durchführung professioneller Weiterbildungen.
Unsere Zertifizierung durch ZertSocial bestätigt, dass wir als Bildungsträger zuverlässig, professionell und qualitätsorientiert arbeiten. Sie ist eine entscheidende Voraussetzung, um staatlich geförderte Weiterbildungen über Programme wie das Qualifizierungschancengesetz oder den Bildungsgutschein anbieten zu können.
Welche Zuschüsse gibt es für Unternehmen?
Unternehmen profitieren von einer doppelten Förderung: Zum einen wird ein erheblicher Anteil der Lehrgangskosten übernommen, zum anderen gibt es finanzielle Unterstützung für den Lohnausfall während der Weiterbildung. Da die Weiterbildungen in der Regel eine Dauer von ein bis zwei Jahren haben und mit Abwesenheitszeiten von 18, 29 oder 35 Arbeitstagen verbunden sind, entlastet die Förderung Arbeitgeber erheblich.
Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach der Unternehmensgröße:
Kleine Betriebe (weniger als 50 Beschäftigte):
- Erstattung der Weiterbildungskosten: bis zu 100 %
- Lohnfortzahlungszuschuss: bis zu 75 %
Mittlere Unternehmen (50 bis 499 Beschäftigte):
- Kostenbeteiligung an der Weiterbildung: bis zu 50 %
- Förderung der Gehaltskosten: bis zu 50 %
Große Unternehmen (ab 500 Beschäftigte):
- Übernahme der Lehrgangskosten: bis zu 25 %
- Arbeitsentgeltzuschuss: bis zu 25 %
Unter bestimmten Bedingungen, etwa für ältere Mitarbeiter oder schwerbehinderte Beschäftigte, können die Förderquoten weiter erhöht werde
Wie funktioniert der Antragsprozess?
-
Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs im Unternehmen
-
Auswahl eines AZAV-zertifizierten Bildungsträgers
-
Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit zur Feststellung der Förderhöhe
-
Einreichung des Antrags durch das Unternehmen
-
Genehmigung & Beginn der Weiterbildung mit finanzieller Unterstützung
Warum die ABIS Akademie Stuttgart als Weiterbildungspartner?
- Über 30 Jahre Erfahrung in der systemischen Weiterbildung
- Zertifizierte Lehrgänge durch die Systemische Gesellschaft (SG) und nach AZAV-Standards
- Praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen SG-zertifizierten Lehrtrainer*innen
- Wissenschaftlich fundierte Curricula, basierend auf systemtheoretischen Konzepten
- Familiäre Atmosphäre in einem renommierten Familienunternehmen in zweiter Generation
- Enger Austausch zwischen Lehrtrainer*innen und Teilnehmenden, persönliche Betreuung
- Über 3.500 Absolvent*innen, die erfolgreich im Coaching, der Beratung und Führung tätig sind
- Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft, aktiv in Fachgremien und Qualitätsentwicklung
Unsere Absolvent*innen profitieren von einem signifikanten Kompetenzzuwachs und mehr Souveränität in ihren beruflichen Rollen. Insbesondere in den Bereichen Gesprächsführung, Konfliktmoderation, Teamführung und Beratung gewinnen sie wertvolle Fähigkeiten für ihren beruflichen Erfolg.
Lassen Sie sich von uns zu Ihren Möglichkeiten beraten.
Informationen für arbeitssuchende Akademiker*innen
Warum lohnt sich eine systemische Weiterbildung in beruflichen Übergangsphasen?
Eine systemische Weiterbildung signalisiert potenziellen Arbeitgebern, dass Sie über den Tellerrand hinausschauen und gezielt an Ihren beruflichen Kompetenzen arbeiten. Insbesondere in beruflichen Übergangsphasen verschafft Ihnen eine Coachingausbildung einen Vorteil im Bewerbungsprozess, da sie zeigt, dass Sie sich mit Kommunikation, Führung und Teamdynamiken auseinandersetzen können. Viele Arbeitgeber bevorzugen Bewerber*innen mit Beratungs-Kenntnissen, weil sie besser mit schwierigen Teams, Kunden und Veränderungsprozessen umgehen können.
Von einer systemischen Weiterbildung profitieren besonders:
- Führungskräfte
- Fachberater*innen
- Strategie- und Digitalisierungsexpert*innen
- HR Professionals
- Vertriebsmitarbeiter*innen
- Akademiker*innen in sozialen Berufen
Wie fördert mich die Agentur für Arbeit als arbeitssuchende*r Akademiker*in?
Die Agentur für Arbeit erkennt systemische Weiterbildungen als förderfähig an, übernimmt jedoch nicht in voller Höhe die Lehrgangskosten. Die Förderung erfolgt über einen Bildungsgutschein. Dies ist eine Fördermaßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit der die Kosten für eine berufliche Weiterbildung ganz oder teilweise übernommen werden.
Ziel ist es, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, sei es durch eine Umschulung, eine Weiterbildung oder eine Anpassungsqualifizierung in einem gefragten Berufsfeld.
Weitere Informationen zum Bildungsgutschein finden Sie HIER.
Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten?
Die Agentur für Arbeit gibt einen Bildungsgutschein aus, wenn eine Weiterbildung:
- zur Beendigung der Arbeitslosigkeit beiträgt
- eine drohende Arbeitslosigkeit verhindern kann
- eine berufliche Eingliederung erleichtert
Typische Zielgruppen für einen Bildungsgutschein sind:
- Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
- Arbeitnehmer in befristeten Verträgen oder Branchen mit hohem Strukturwandel
- Rückkehrer aus Elternzeit oder beruflichen Auszeiten
- Akademikerinnen und Akademiker, die Schwierigkeiten haben, eine adäquate Stelle zu finden
Welche Kriterien müssen erfüllt sein?
- Die Weiterbildung muss notwendig sein, um Ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.
- Der ausgewählte Bildungsträger muss AZAV-zertifiziert sein.
- Die Weiterbildung muss mindestens 120 Stunden umfassen.
Die ABIS Akademie Stuttgart erfüllt diese Kriterien.
Zurück zum Anfang
Was passiert, wenn ich während der laufenden Weiterbildung ein Anstellungsverhältnis aufnehme?
Falls Sie während der Weiterbildung eine Beschäftigung aufnehmen, erlischt die Förderung durch die Agentur für Arbeit. Als ABIS Akademie möchten wir, dass niemand die laufende Weiterbildung abbricht. Durch eine Vertragsänderung übernehmen die Teilnehmer*innen selbst oder das neue Unternehmen die noch offenen Kosten. Durch monatliche Ratenzahlungen ist dies als Angestellte*r gut zu stemmen. Weiterbildungskosten können zudem von der Steuer abgezogen werden.
Wie beantrage ich den Bildungsgutschein für eine Coachingweiterbildung in Stuttgart?
-
Beratungstermin vereinbaren: Kontaktieren Sie die Agentur für Arbeit und lassen Sie sich zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten beraten.
-
Passenden Bildungsträger wählen: Die Weiterbildung muss bei einem AZAV-zertifizierten Anbieter stattfinden. Als ABIS Akademie stehen wir Ihnen als zertifizierter Weiterbildungspartner zur Verfügung!
-
Bildungsgutschein beantragen: Nach positiver Prüfung stellt Ihnen die Agentur für Arbeit den Gutschein aus.
-
Einlösung beim Bildungsträger: Reichen Sie den Bildungsgutschein beim Anbieter ein und beginnen Sie Ihre Weiterbildung.
Jetzt Qualifizierungschancen nutzen und die Coachingweiterbildung in Stuttgart starten!
Nutzen Sie die staatliche Unterstützung durch das Qualifizierungschancengesetz, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber – profitieren Sie jetzt von unseren zertifizierten Weiterbildungsangeboten!
➡ Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden oder einen Beratungstermin buchen!

Ihre Ansprechpartnerin in Stuttgart: Frau Dr. Gundula Ganter, Tel: 07151 / 98 40 679, Mail: gundula.ganter(at)abis-business.de.
Lernen Sie uns persönlich im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Stuttgart kennen.
Weiterführende Informationen zur Ausbildung "Berater für Organizational Transformation & Change" in Stuttgart im Internet finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Angebot an systemischen Beratungsdienstleistungen haben wir hier für Sie zusammen gestellt: ABIS Consulting