+341 25 39 858
Info-Abende-Link

Weiterbildung Systemische Beratung (SG)

- speziell für Führungskräfte - 

Know-How für die Führung und Steuerung 

Sie werden zum Profi systemischer Führung und Prozessbegleitung und entwickeln die passende Haltung, Gesprächstechniken, Konfliktlösungsstrategien und Tools, um ihren Verantwortungsbereich professionell zu steuern und zu entwickeln.

Flyer und Broschüren zum Download finden Sie direkt im Infokasten.
 

Drei Perspektiven

  • M - Mensch: Beratungs- und Coachingkompetenz
  • T - Team: Workshopgestaltung, Teamentwicklungskompetenz, Konfliktmoderation
  • O - Organisationen: Change Struktur, Stakeholder-Management, Moderationskompetenz, Prozessbegleitung und die Arbeit in und mit größeren Organisationseinheiten

Die Weiterbildung ist abwechslungsreich gestaltet: theoretische Inputs, Übungssequenzen und Methodenimpulse. Am Ende haben Sie eine umfangreiche, systemische Toolbox - direkt einsetzbar. Im unmittelbaren Austausch mit Expert*innen reflektieren Sie Ihre konkreten Praxisfälle und erhalten wertvolle Impulse für Ihre Arbeits- und Beratungspraxis.

 

Unsere Teilnehmer*innen

Führungskräfte, Manager*innen, Projektleiter*innen, Teamleiter*innen

  • die vor komplexen Herausforderungen stehen
  • die systemische Gesprächsführung für den souveränen Auftritt in Meetings und Mitarbeitergesprächen lernen möchten
  • die in schwierigen Teamsituationen einen kühlen Kopf bewahren sollten
  • die sich durch gezielte Impulse zur Weiterentwicklung der Organisation hervor tun möchten 

 

Das Zertifikat

Die Ausbildung systemische Beratung entspricht den anspruchsvollen Rahmenrichtlinien des Dachverbandes Systemische Gesellschaft und berechtigt zum Tragen des Titels: Systemische*r Berater*in (SG).

 

Ihr Nutzen

1:1 Beratung, Führung, Steuerung professionalisieren

  • Sie entwickeln eine lösungsorientiert-systemische Grundhaltung und ein Systemverständnis
  • Sie lernen zu beraten, zu coachen und Veränderungsprozesse nachhaltig zu begleiten

Teams entwickeln & Konflikte lösen

  • Sie werden zum/zur Expert*in im Händeln von Konflikten
  • Sie üben sich in Moderation, Teamtentwicklung und Prozessbegleitung

Persönlich weiterentwickeln

  • Sie haben Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten 
  • Sie reflektieren Ihre eigene Werte, Ihren Auftritt und erhalten professionelles Feedback
  • Sie wachsen an praktischen Übungen, eingebettet in die neueste Theorien und der Arbeit an eigenen Fragestellungen

 

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung Systemische Beratung für Führungskräfte kann modular oder als Ganzes gebucht werden.

Sie besteht aus folgenden drei Komponenten:

- Systemisch Führen (6 Tage)

- Grundausbildung "Systemische Beratung" (23 Tage) inkl. 4 Tage Fall-Supervision und ein Selbstreflexionsseminar

- Ergänzungsmodule für die Zertifizierung: ein Selbstreflexionsseminar, 2 Tage Fall-Supervision, 1 Tag Abschluss (6 Tage)

Der Gesamtumfang der Weiterbildung beträgt insgesamt 350 Stunden Theorie, Methodik, praktisches Üben, Selbstreflexion, Feedback und Supervision und wird in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren absolviert.

Hinzu kommen: 

  • 70 Lerneinheiten (à 45 min.) Arbeit in regionalen Studiengruppen
  • 100 Lerneinheiten nachgewiesene und dokumentierte Beratungspraxis
  • 30 Lerneinheiten Eigenarbeit bzw. Literaturstunden

Diese Weiterbildung ist von den Dachverbänden Systemische Gesellschaft (SG) und DGSF zertifizierbar.

Inhalte

Grundlagen

  • Systemische Grundprinzipien 
  • Auftragsklärung & Beziehungsgestaltung in der Beratung
  • Systemische Hypothesen als Basis der Lösungsfindung
  • Prozessplanung & Navigation im Beratungsprozess

 

Arbeit mit Einzelnen

  • Systemisches Interview als Kernelement der Beratung
  • Systemische Fragetechniken
  • Ressourcen- und lösungsorientierte Methoden in der 1:1 Beratung

 

Arbeit in komplexen Systemen

  • Systemische Perspektiven auf Teams
  • Wirksame Tools für Teamworkshops
  • Konflikte & Konfliktmoderation
  • Arbeit mit dem Reflecting Team
  • Management von Komplexität
  • Stakeholder Management & Change Struktur

 

Systemisch Führen

  • Systemische Haltung als Führungskraft
  • Systemische Techniken für spezifische Führungssituationen
  • Rollenverständnis als Führungskraft
  • Umgang mit speziell herausfordernden Situationen
  • Systemische Interventionen zur Bereichsentwicklung

Termine Stuttgart

Modul 1 - 23.-24.10.2025
Modul 2 - 24.-25.11.2025
Modul 3 - 16.-17.12.2025
Modul 4 - 04.-06.02.2026

Online-Werkstatt - 11.03.2026 (13-17 Uhr)

Modul 5 - 20.-21.04.2026
Modul 6 - 10.-12.06.2026
Modul 7 - 15.-17.07.2026

Online-Werkstatt - 22.09.2026 (13-17 Uhr)

Modul 8 - 19./20.10.2026
Modul 9 - 16.-18.12.2026


Vertiefungsschwerpunkt Systemisch Führen (aktuelle Termine finden Sie HIER)

Ergänzungsmodule:

  • Supervision - 22.-23.03.2027 
  • Selbstreflexion II - 14.-16.07.2027
  • Kursabschluss - 08.10.2027

Ein Einstieg ist bis zum 2. Modul möglich. Das verpasste Modul kann kostenfrei in einer unserer anderen Weiterbildungen nachgeholt werden.

Die Weiterbildung kann auch modular mit folgenden Bausteinen in der Reihenfolge und zum Zeitpunkt Ihrer Wahl absolviert werden:

  • Grundausbildung "Systemische Beratung" (23 Tage) - Modul 1 bis 9
  • Vertiefung "Systemisch Führen" (6 Tage) - Modul 10, 12, 14 (Tage 1+2)
  • Ergänzungsmodule für Zertifizierung (6 Tage) - Modul 11, 13, 14 (Tag 3)

Veranstaltungsort:

Lehenhof Hotel Hirsch

Kanalstraße 1-7
70736 Fellbach-Schmiden
www.hirsch-fellbach.de 

 

Kosten

Die Kosten für die Weiterbildung betragen 8.970 Euro

zzgl. Verpflegungspauschale in Höhe von 30 Euro pro Tag (Getränkepauschale und Verpflegung in der Frühstücks- und Kaffeepause)

Teilzahlungen sowie monatliche Ratenzahlungen sind möglich.

ABIS unverbindlich kennenlernen

Lernen Sie uns im Rahmen einer kostenfreien Informationsveranstaltung kennen! Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um die Weiterbildung in einem persönlichen Gespräch, telefonisch oder per Mail. 

It´s simple but not easy