+341 25 39 858
Info-Abende-Link

Zertifizierte Weiterbildung: Aufbaukurs Systemische Supervision (SG)

für begeisterte Teams

Begleiten. Reflektieren. Wachsen – Systemische Supervision für die Begleitung von Teams

Supervision ist ein Schlüssel zur Qualitätssicherung, besonders im sozialen Bereich, und gewinnt zunehmend auch in der Wirtschaft an Bedeutung. Die Weiterbildung Systemische Supervision am ABIS bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als systemischer Supervisorin zu qualifizieren und Menschen sowie Teams in herausfordernden Situationen zielorientiert zu begleiten.

In dieser einjährigen, zertifizierten (SG) Aufbauweiterbildung erweitern Sie Ihre systemische Kompetenz um den Bereich der Supervision. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung Ihrer Rolle als Supervisor*in, der Moderation von Gruppen und der Anwendung kreativer Methoden in der Teamsupervision. Sie lernen, gruppendynamische Phänomene zu erkennen, praxisnahe Methoden für die Fall- und Teamsupervision und Konflikte in Teams effektiv zu klären. Profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten.

Weiterbildung Systemische Supervision in Leipzig – Ihre Qualifikation als Supervisor*in

Starten Sie Ihre Supervisionsweiterbildung in Leipzig und qualifizieren Sie sich als systemischer Supervisorin. In unserem einjährigen, zertifizierten (SG) Aufbaukurs Systemische Supervision erlernen Sie praxisnahe Methoden, um Teams und Einzelpersonen professionell zu begleiten.

Vorteile der Weiterbildung Systemische Supervision:

  • Entwickeln Sie Ihre Identität als systemischer Supervisorin.
  • Erlernen Sie konkrete und praxisnahe Methoden zur Fall- und Teamsupervision.
  • Erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen.
  • Erfahren Sie wie man immer wiederkehrende Supervisionen mit einem Team abwechslungsreich gestalten kann
  • Reflektieren Sie Ihre Praxis und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
  • Baucen Sie ihre eigenes Supervisionsbusiness auf

Teilnehmende:

Dieser Aufbaukurs Supervision richtet sich an Fachleute mit einer systemischen Grundqualifikation in Beratung, Therapie oder Coaching (DGSF oder SG).

Zertifizierung:

Abschluss mit dem Zertifikat „Systemischer Supervisorin“ nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft.
Dieses Zertifikat ermöglicht die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft als Systemische*r Supervisor*in.

 

Aufbaukurs Systemische Supervision in Leipzig im Detail

Ihr Nutzen

  • Erweiterung der systemischen Kompetenz um Supervisionstechniken
  • Entwicklung einer klaren Identität als systemischer Supervisorin
  • Erwerb sofort anwendbarer Tools für die systemische Fall- und Teamsupervision
  • Stärkung der Fähigkeit zur Moderation von Gruppen und Teams
  • Sicherheit im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen und Konflikten
  • Vertiefte Reflexion der eigenen supervisorischen Praxis
  • Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Fachkräften
  • Erlangung eines anerkannten Zertifikats in Systemischer Supervision (SG)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppe:

  • Fachkräfte aus psychosozialen Einrichtungen, Kliniken, Kitas, Schulen
  • Beraterinnen und Therapeutinnen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Führungskräfte, die systemische Supervision in Teams anwenden wollen
  • HR-Profis und interne Berater*innen, die systemische Methoden vertiefen möchten
  • Menschen, die eine zertifizierte Supervisionsqualifikation anstreben

Zugangsvoraussetzungen: 

  • Systemische Grundausbildung als systemische*r Berater*in, systemische*r Therapeut*in oder systemischer Coach
  • Praxisfeld, in dem eine supervisorische Tätigkeit möglich ist.

Aufbau der Weiterbildung

Die Aufbauweiterbildung in Systemischer Supervision umfasst 300 Weiterbildungseinheiten und ist strukturiert in:

  • Blockseminare: Sechs dreitägige Seminare und ein zweitägiges Abschlusseminar
  • Theorie: 100 Stunden systemisches Wissen
  • Selbstreflexion: 25 Stunden zur persönlichen Entwicklung
  • Supervision: 75 Stunden praxisbezogene Supervision


Eigenleistungen der Teilnehmenden:

  • Intervision: 30 Stunden kollegialer Austausch
  • Supervisorische Praxis: 50 Stunden in mindestens drei Prozessen
  • Eigenarbeit: 20 Stunden Literaturstudium zur Vertiefung

Inhalte

  • Auftragsklärung und Contracting: Sicherstellen klarer Vereinbarungen in Supervisionsprozessen
  • Methodenkompetenz: Erwerb effektiver Techniken für Einzel-, Fall- und Teamsupervision
  • Gruppendynamik: Vertiefung der Fähigkeiten im Umgang mit dynamischen Gruppenprozessen
  • Systemtheorie: Verständnis sozialer Systeme, Organisationen und Unternehmensstrukturen
  • Veränderungsprozesse: Begleitung von Menschen und Teams durch Veränderung
  • Wertearbeit: Entwicklung von Visionen und Konzepten in Teams
  • Beziehungsdynamiken: Erweiterter Blick auf Beziehungen in komplexen Systemen
  • Selbstreflexion: Schärfung der eigenen Rolle als Supervisor*in
  • Fallarbeit: Praxisorientierte Supervision und Fallstudien
     

Zertifizierung

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat des ABIS in Systemischer Supervision ab.

Absolvent*innen haben die Möglichkeit, zusätzlich das deutschlandweit anerkannte Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) in "Systemischer Supervision" zu erhalten.

Termine Leipzig

1. Seminar: 26.03. - 28.03.2025  
2. Seminar: 19.05. - 21.05.2025  
3. Seminar: 10.09. - 12.09.2025  
4. Seminar: 12.11. - 14.11.2025  
5. Seminar: 21.01. - 23.01.2026  
6. Seminar: 23.03. - 25.03.2026  
7. Seminar: 11.05. - 13.05.2026  
8. Seminar: 22.06. - 23.06.2026  

Ein Kurseinstieg ist bis zum zweiten Seminar möglich.
Seminarzeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr 

Die Aufbauweiterbildung "Systemische Supervision" findet im wunderbaren Ambiente der ABIS Akademie Leipzig statt.

ABIS Akademie

Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig

Kosten

Profitieren Sie vom Frühbucherpreis von 4.150,-€ bis zum 15.09.2024

Die Kursgebühr beträgt insgesamt 4.300,– €.
(umsatzsteuerbefreit)
Die Kursgebühren können als Einmalzahlung oder in Teilraten beglichen werden.

 

ABIS unverbindlich kennenlernen

Lernen Sie uns im Rahmen einer kostenfreien Informationsveranstaltung kennen! Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um die Weiterbildung in einem persönlichen Gespräch, telefonisch oder per Mail. 

"Wir tun, was wir lehren. Wir lehren, was wir tun"