Weiterbildung Systemische Beratung (SG)
- speziell für HR Professionals -
Sie werden zum Profi systemischer Beratung und entwickeln die passende Haltung, Gesprächstechniken, Konfliktlösungsstrategien und Tools um als HR Professional Menschen, Teams und Abteilungen in strategischen Projekten und in herausfordernden Situationen professionell zu begleiten.
Ihre Fähigkeiten nutzen Sie, indem Sie Ihre Betreuungsbereiche strategisch und operativ kompetent beraten und Unternehmens-interessen souverän vertreten. Sie lernen, Einzelnen, Teams und Abteilungen durch Veränderungsvorhaben zu navigieren und strategische Change Projekte aus der HR Rolle zu begleiten. Sie professionalisieren Ihre Gesprächs-führungstechniken und erhalten Impulse, wie Sie Mitarbeitende in herausfordernden Situationen individuell beraten.
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen systemisches Know-How auf drei Ebenen
- M - Mensch: Beratungs- und Coachingkompetenz
- T - Team: Workshopgestaltung, Teamentwicklungskompetenz, Konfliktmoderation
- O - Organisationen: Change Struktur, Stakeholder-Management, Moderationskompetenz, Prozessbegleitung und die Arbeit in und mit größeren Organisationseinheiten
Sie profitieren von pointierten theoretischen Inputs, gepaart mit einer umfassenden Toolbox mit direkt einsetzbaren, kraftvollen Interventionen. Im unmittelbaren Austausch mit Expert*innen reflektieren Sie Ihre konkreten Praxisfälle und erhalten wertvolle Impulse für Ihre Arbeits- und Beratungspraxis.
1:1 Beratung, Führung, Steuerung professionalisieren
- Sie entwickeln eine lösungsorientiert-systemische Grundhaltung und ein Systemverständnis
- Sie lernen zu beraten, zu coachen und Veränderungsprozesse nachhaltig zu begleiten
Teams entwickeln & Konflikte lösen
- Sie werden zum/zur Expert*in im Händeln von Konflikten
- Sie üben sich in Moderation, Teamtentwicklung und Prozessbegleitung
Persönlich weiterentwickeln
- Sie haben Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten
- Sie entwickeln Ihre Haltung im Sinne von Wertschätzung und Lösungsorientierung und erfahren einen systemischen Blick auf Menschen, Teams und Organisationen
- Sie reflektieren Ihre eigene Werte, Ihren Auftritt und erhalten professionelles Feedback
- Sie wachsen an praktischen Übungen, eingebettet in die neueste Theorien und der Arbeit an eigenen Fragestellungen
Alle Interessent*innen,
- die Beratungsgespräche innerhalb der Organisation wirkungsvoll führen möchten
- die die passenden Bewerber*innen finden und Mitarbeitende im Unternehmen halten wollen
- die Unternehmensinteressen vertreten und rollenadäquat agieren wollen
- die sich um Azubis, Potenzialträger*innen, psychisch belastete Mitarbeiter*innen kümmern
- die Konflikte zwischen Mitarbeitern*innen, in Teams und im Managementteam kompetent auflösen wollen
- die betriebliche Zusammenhänge schnell analysieren und Innovationen begünstigen möchten
- die eine wertschätzende Unternehmenskultur durch ihr Handeln fördern wollen
Mit Schwerpunkt HR
- HR Business Partner- und Referent*innen
- Personal- und Organisationsentwickler*innen
- Recruiter / Mitarbeiter*innen im Personalmarketing und Employer Branding
- Interne agile Coaches & Scrum Master
- Mitarbeiter*innen aus HR Services, Gesundheitsmanager*innen, soziale Dienste
- HR Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Personalleiter*innen
Die Weiterbildung Systemische Beratung I Prozessbegleitung I Moderation umfasst 35 Weiterbildungstage und läuft über einen Zeitraum von 2 Jahren.
Der persönlichen Weiterentwicklung dienen zwei Module Selbstreflexion. Raum für die Arbeit an Ihren Fällen und Fragestellungen bieten unsere Praxistage.
Der Gesamtumfang der Weiterbildung beträgt insgesamt 350 Stunden Theorie, Methodik, praktisches Üben, Selbstreflexion, Feedback und Supervision. Hinzu kommen:
- 70 Lerneinheiten (à 45 min.) Arbeit in regionalen Studiengruppen
- 100 Lerneinheiten nachgewiesene und dokumentierte Beratungspraxis
- 30 Lerneinheiten Eigenarbeit bzw. Literaturstunden
Diese Weiterbildung ist von den Dachverbänden Systemische Gesellschaft (SG) und DGSF zertifizierbar.
1. Arbeit mit Einzelnen
Inhalte:
- Systemische Grundprinzipien und Grundhaltung
- Auftragsklärung und Kontrakt als Kernelement der Beratungsarbeit
- Das systemische Interview - Struktur, Fragetypen
- Arbeit mit dem reflektierenden Team, the reflecing position
- Systemische Hypothesen als Basis von Verstehen und Veränderung
- Beziehungsgestaltung in der Beratung
- Prozessplanung in der Arbeit mit Einzelnen
- Logische Ebenen nach R. Dilts und ihre Vielfalt für die Arbeit
- Konflikt und Konfliktbewältigung in der Arbeit mit Einzelnen
- Arbeit mit Visualisierung: Systembrett, Moderationskarten u.a.
- 1:1 Beratung online - Beachtenswertes und geeignete Methoden für die Online-Beratung
- Reflexion und Supervision der eigenen Beratungsarbeit
2. Arbeit mit Teams
Inhalte:
- Systemische Perspektiven auf Teams und Gruppen
- Modell der kooperationsfördernden Gesprächsmoderation
- Konzeption und Gestaltung von Teamworkshops kompakt
- Reflexion und Supervision der eigenen Beratungsarbeit
3. HR spezifischer Ansatz
Inhalte:
- Systemische Grundprinzipien - speziell für die Arbeit in HR als Berater*in für Einzelne, Begleiter*in für Veränderungsprozesse, Vertreter*in der Unternehmensinteressen
- Gesprächsleitfäden für typische HR Szenarien (Vorstellungsgespräche, Laufbahnentwicklungsgespräche, Gespräche mit Auszubildenden oder psychisch belasteten Mitarbeitenden)
- Rollenklarheit & Management der Erwartungen anderer an HR
- Befähigung der Counterparts in den Fachabteilungen
- Prozessbegleitung - speziell aus der Rolle eines HR Professionals im Zusammenspiel mit den verschiedenen Beteiligten im Veränderungsprozess
- Reflexion der eigenen Beratungstätigkeit
3. Arbeit mit Organisationen
Inhalte:
- Das Management von Komplexität
- Roadmap für die Begleitung von Team- und Organisationseinheiten über einen längeren Zeitraum hinweg
- Souveräner Umgang mit verschiedenen Stakeholdern
- Ausgewählte Methoden für die Arbeit in komplexeren Beratungsprozessen
- Umgang mit Unvorhersehbarem in Team-/Changeprozessen
- Reflexion und Supervision der eigenen Beratungsarbeit
4. Der Blick auf sich selbst
Inhalte:
- Meine Rollen und Verantwortlichkeiten als Berater*in
- Meine Werte und Glaubenssätze im Kontext der beruflichen Tätigkeit
- Meine Reise: von der Geschichte in meine Zukunft
- Meine Identität - wer bin ich, wer möchte ich sein als Berater*in
Details zu den Inhalten der einzelnen Module finden sich in der Infobroschüren der ABIS Akademie Stuttgart.
Bewährte Qualität & Erfahrung
Das ABIS ist seit 1992 ein Garant für hochwertige Weiterbildungen im systemischen Feld. Lebendige, zertifizierte und praxisorientierte Seminare von hoher fachlicher Qualität sind unsere Spezialität. Alle Lehrtrainer*innen verfügen über langjährige Erfahrung in Praxis und Lehre sowie über die Zertifizierung als Lehrtrainer*in.
Hoher Anspruch & Standards
Als Mitgliedsinstitut im Dachverband Systemische Gesellschaft e.V. verfolgen wir einen hohen Anspruch an die Konzeption unserer Weiterbildungen, die Auswahl der Lehrtrainer*innen und die Zusammenstellung der Inhalte und Methoden. Die Teilnehmenden schätzen zudem die familiäre Atmosphäre und den Austausch untereinander.
Zertifizierung
Die ABIS Weiterbildung "Systemische Beratung" erfüllt die Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) und ist durch die Systemische Gesellschaft zertifiziert.
Ein DGSF Zertifikat kann unter der Voraussetzung der gleichen Zertifikatsbedingungen von SG und DGSF unter Vorlage des SG Zertifikates beim Dachverband DGSF beantragt werden.
1. Modul (3 Tage in Präsenz) | 25.10. - 27.10.2023 |
2. Modul (3 Tage in Präsenz) | 13.12. - 15.12.2023 |
3. Modul (3 Tage in Präsenz) | 17.01. - 19.01.2024 |
Werkstatt (0,5 Tage online) | 28.02.2024 |
4. Modul (2 Tage online) | 10.04. - 11.04.2024 |
5. Modul (3 Tage in Präsenz) | 12.06. - 14.06.2024 |
6. Modul (3 Tage in Präsenz) | 17.07. - 19.07.2024 |
Werkstatt (0,5 Tage online) | 12.09.2024 |
7. Modul (2 Tage online) | 21.10. - 22.10.2024 |
8. Modul (3 Tage in Präsenz) | 11.12. - 13.12.2024 |
9. Modul (2 Tage in Präsenz) | 24.02. - 25.02.2025 |
10. Modul (2 Tage online) | 31.03. - 01.04.2025 |
11. Modul (2 Tage in Präsenz) | 22.05. - 23.05.2025 |
12. Modul (3 Tage in Präsenz) | 16.07. - 18.07.2025 |
13. Modul (2 Tage in Präsenz) | 22.09. - 23.09.2025 |
Abschluss | 10.10.2025 |
Ein Einstieg ist bis zum 2. Modul im Dezember möglich. Das verpasste Modul kann kostenfrei in einer unserer anderen Weiterbildungen nachgeholt werden.
Der Schwerpunkt HR kann auch vorgelagert absolviert werden:
1. Modul (2 Tage Präsenz) | 22.06. - 23.06.2023 | ||
2. Modul (2 Tage Präsenz) | 17.07. - 18.07.2023 | ||
3. Modul (2 Tage Präsenz) | 18.09. - 19.09.2023 | ||
anschließend Modul 1 als Modul 4 | 25.10. - 27.10.2023 | ||
dann ohne Modul 9, 11, 13 |
Die Weiterbildung kann auch modular mit folgenden Bausteinen in der Reihenfolge und zum Zeitpunkt Ihrer Wahl absolviert werden:
- Grundausbildung "Systemische Beratung" (23 Tage) - Modul 1 bis 8
- Vertiefung "Systemisches Arbeiten in HR" (6 Tage) - Modul 9, 11, 13 (Tage 1+2)
- Ergänzungsmodule für Zertifizierung (6 Tage) - Modul 10, 12, 13 (Tag 3)
Zudem ist es möglich, statt den Vertiefungsschwerpunkt "Systemisches Arbeiten in HR" einen der beiden anderen Vertiefungsschwerpunkte "Systemisch Führen" oder "Systemische Teamentwicklung" zu wählen.
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 8.970 Euro
zzgl. Verpflegungspauschale in Höhe von 15 Euro pro Tag (Getränkepauschale und Verpflegung in der Frühstücks- und Kaffeepause)
Teilzahlungen sowie monatliche Ratenzahlungen sind möglich.
ABIS unverbindlich kennenlernen
Lernen Sie uns im Rahmen einer kostenfreien Informationsveranstaltung kennen! Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um die Weiterbildung in einem persönlichen Gespräch, telefonisch oder per Mail.